Gail-Halvorsen-Denkmal in Berlin: Zwei Streifen, ein Leben | rbb24

2022-05-13 20:08:55 By : Ms. Amanda Zhang

Bis 11. August Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr. ... Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck. .. Umfahrung: Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden. Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung. ... Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.

21. März bis 21. Mai Kein Zugverkehr zwischen Theodor-Heuss-Platz und Ruhleben. Es fahren ersatzweise Busse ... 29. Mai bis 21. Juli, jeweils So bis Do, ca. 22:30 bis 0:30 Uhr Zwischen Alexanderplatz und Stadtmitte kein Zugverkehr. Ersatzweise fahren Busse.

20. Mai, 22 Uhr durchgehend bis 22. Mai, Betriebsschluss Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Bornholmer Straße und Wittenau.

09. Mai durchgehend bis 03. Juni sowie 07. Juni durchgehend bis 20. November Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade. --- 13. Mai, 22 durchgehend bis 15. Mai, Betriebsschluss Es besteht kein Zugverkehr zwischen Blankenburg and Bernau. Dafür besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Pankow-Heinersdorf und Bernau. Bus S2A: Pankow-Heinersdorf und Bernau (kein Halt in Blankenburg und Karow) Bus S2B: Pankow-Heinersdorf und Karow (kein Halt in Blankenburg)

Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen. Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.

Bis 10. Dezember 2022 Die Züge dieser Linie halten nicht in Frankfurt (Oder) -Rosengarten. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Jacobsdorf (Mark) und Frankfurt (Oder) -Rosengarten. ... 27. April bis 21. Mai Einige Züge der Linien RE 1 sowie die meisten Züge der RB 11 fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Eisenhüttenstadt und Cottbus Hbf aus und werden durch Busse ersetzt. ... 20. Mai bis 10. Juni, jeweils 13 bis 19.15 Uhr Mehrere Züge dieser Linie fallen an unterschiedlichen Verkehrstagen zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie in den betroffenen Abschnitten bitte eine frühere/spätere Verbindung dieser Linie sowie die Züge der Linie RB 11 (Frankfurt (Oder) – Cottbus). ... 27. Mai, 7.30 Uhr bis 30. Mai, 1.45 Uhr Die Züge dieser Linie fallen zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt/Wellmitz/Cottbus Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie in den betroffenen Abschnitten bitte die Busse sowie die Züge der Linie RB 11.

Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.

Bis 11. August Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr. ... Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck. .. Umfahrung: Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden. Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung. ... Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.

21. März bis 21. Mai Kein Zugverkehr zwischen Theodor-Heuss-Platz und Ruhleben. Es fahren ersatzweise Busse ... 29. Mai bis 21. Juli, jeweils So bis Do, ca. 22:30 bis 0:30 Uhr Zwischen Alexanderplatz und Stadtmitte kein Zugverkehr. Ersatzweise fahren Busse.

20. Mai, 22 Uhr durchgehend bis 22. Mai, Betriebsschluss Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Bornholmer Straße und Wittenau.

09. Mai durchgehend bis 03. Juni sowie 07. Juni durchgehend bis 20. November Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade. --- 13. Mai, 22 durchgehend bis 15. Mai, Betriebsschluss Es besteht kein Zugverkehr zwischen Blankenburg and Bernau. Dafür besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Pankow-Heinersdorf und Bernau. Bus S2A: Pankow-Heinersdorf und Bernau (kein Halt in Blankenburg und Karow) Bus S2B: Pankow-Heinersdorf und Karow (kein Halt in Blankenburg)

Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen. Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.

Bis 10. Dezember 2022 Die Züge dieser Linie halten nicht in Frankfurt (Oder) -Rosengarten. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Jacobsdorf (Mark) und Frankfurt (Oder) -Rosengarten. ... 27. April bis 21. Mai Einige Züge der Linien RE 1 sowie die meisten Züge der RB 11 fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Eisenhüttenstadt und Cottbus Hbf aus und werden durch Busse ersetzt. ... 20. Mai bis 10. Juni, jeweils 13 bis 19.15 Uhr Mehrere Züge dieser Linie fallen an unterschiedlichen Verkehrstagen zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie in den betroffenen Abschnitten bitte eine frühere/spätere Verbindung dieser Linie sowie die Züge der Linie RB 11 (Frankfurt (Oder) – Cottbus). ... 27. Mai, 7.30 Uhr bis 30. Mai, 1.45 Uhr Die Züge dieser Linie fallen zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt/Wellmitz/Cottbus Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie in den betroffenen Abschnitten bitte die Busse sowie die Züge der Linie RB 11.

Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.

Gail Halvorsen war der bekannteste der "Rosinenbomber"-Piloten. Während der Berliner Luftbrücke machte er Kindern eine Freude, obwohl er die Deutschen hätte verachten können. Nun soll er ein Denkmal bekommen. Von Sebastian Schneider

In der Nähe der "Hungerharke" soll es stehen, diesem eigenartigen Versuch, die Berliner Luftbrücke in ein Stück Beton zu gießen. Drei gewölbte Rippen wölben sich nach oben hin zu Zacken, symbolisieren die Luftkorridore, aus denen West-Berlin damals von der Bundesrepublik aus versorgt wurde.

Vielleicht wird Gail Seymour Halvorsen, ein Bauernjunge aus Utah, auf diesem Platz eine lebensgroße Statue bekommen. Wie genau sein Denkmal aussehen soll, ist noch nicht klar. Nur, dass es kommen wird. Bald will der Senat einen Wettbewerb ausschreiben.

Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) hatte noch im Februar, kurz nach Halvorsens Tod, gesagt, ein Herausheben seiner Person mit einem Denkmal sei nicht in seinem Sinne. Woher sie das wusste, sagte sie nicht. Sie schrieb dann den Angehörigen, ob diese ein Denkmal unterstützen würden.

Es stellte sich heraus: "Abschließend möchte ich sagen, dass wir die Errichtung einer Gedenkstätte zu Ehren unseres Vaters voll und ganz unterstützen", das schrieb Halvorsens Tochter Denise Williams ans Rote Rathaus, zuerst gewusst hat es die "B.Z". "Ein solches Denkmal wäre eine sichtbare Erinnerung für alle Menschen, aus der Vergangenheit zu lernen und mit Hoffnung in die Zukunft zu blicken." Hoffnung ist das Größte, was vom Leben ihres Vaters bleibt.

Mit 101 Jahren ist der frühere US-Pilot Gail Halvorsen im Februar dieses Jahres gestorben. Gut 70 Jahre früher warf der "Candy Bomber" während der Berlin-Blockade Süßigkeiten herab. Nun wird ihm ein Denkmal in Berlin gesetzt.

Dieses Leben beginnt am 10. Oktober 1920 in Salt Lake City. Die Halvorsens sind Mormonen und betreiben eine Farm. Bei der Arbeit auf den Zuckerrübenfeldern seines Vaters kann der junge Gail Flugzeuge beobachten. Der Traum vom Fliegen lässt ihn nicht mehr los. 1940 bewirbt er sich bei der Army, hofft darauf, als Bomberpilot noch Kampfeinsätze im Zweiten Weltkrieg fliegen zu dürfen. Doch dazu kommt es nie. Als er seine Ausbildung 1944 abgeschlossen hat, wird "Hal", wie ihn seine Kameraden und Freunde nennen, nur noch für Transportflüge eingesetzt. Dann ist der eine Krieg zu Ende. Der nächste zeichnet sich schon ab.

Im Juni 1948 schneiden die sowjetischen Streitkräfte den Landweg zur Insel West-Berlin ab, um ihre ehemaligen Verbündeten zu vertreiben. Die Stadt ist abgeriegelt, eine Hungerkatastrophe droht. Der Westen reagiert mit der Luftbrücke, elf Monate lang fliegen Piloten wie Gail Halvorsen Lebensmittel, Kohle und Medikamente nach West-Berlin und versorgen so die Bewohner mit dem Nötigsten. Für Halvorsen alleine sind 126 solcher Flüge notiert.

28 Piloten und Besatzungsmitglieder kommen während der Luftbrücke ums Leben. Ihre Namen sind heute in den Fuß der Hungerharke graviert. Der Tag, der Gail Halvorsen berühmter machen wird als seine Kameraden, die nicht weniger Bemerkenswertes geleistet haben, kommt irgendwann Mitte Juli 1948. Die Legende besagt, dass er gerade wieder von Frankfurt am Main aus in Tempelhof gelandet ist, als er etwa 30 deutsche Kinder auf der anderen Seite des Flughafenzauns auf ihn zurennen sieht.

Er habe in seine Hosentasche gegriffen, eine Packung Wrigley’s Doublemint herausgeholt und die letzten beiden Kaugummistreifen durch den Zaun an die Kinder verteilt, erinnerte er sich später. "Am Ausdruck in ihren Augen konnte ich sehen, wie sehr sie etwas so Kleines wertschätzten. Ich wollte etwas mehr unternehmen, also erzählte ich ihnen, sie sollten später wiederkommen", sagte Halvorsen rückblickend. Er verspricht ihnen, bei seinem Flug am nächsten Tag Süßigkeiten aus dem Flieger zu werfen. "Sie fragten, woher sie wissen sollten, dass ich es bin", erzählte Halvorsen. "Ich sagte ihnen, ich werde mit den Flügeln wackeln."

In den Monaten danach lassen "Onkel Wackelflügel", wie man Halvorsen bald nennen wird, und die anderen US-Piloten insgesamt 23 Tonnen Bonbons, Schokolade und Kaugummi vom Himmel über Tempelhof segeln, gewickelt in kleine Fallschirme. Sie hätten keinen Grund dazu gehabt, in einem Land, dessen Armee halb Europa in Schutt und Asche gelegt hatte, bis sie endlich zur Kapitulation gezwungen wurde.

Halvorsen hätte an den fanatischen Hass denken können, den das Nazi-Regime und seine willigen Helfer amerikanischen Soldaten wie ihm entgegengebracht hatten. An die mehr als sechs Millionen Menschen, die die Nazis systematisch ermordet hatten. Er hätte mit Hass reagieren können.

Aber Halvorsen sieht damals nur magere Kinder, die sich dankbar auf die Schokolade stürzen. Er hat Mitleid. "Es ging damals gar nicht so sehr um Süßigkeiten. Wichtiger war, dass es da jemanden in Amerika gab, der wusste, dass es den Kindern schlecht ging und dem das nicht egal war", sagte er später.

Wie sehr er damit zum Bild der US-Amerikaner im Nachkriegsdeutschland beigetragen hat, welche Symbolkraft der Begriff "Rosinenbomber" entwickelt, wird ihm erst später bewusst. Mehr als 2,1 Millionen Tonnen lebenswichtiger Dinge haben die Alliierten nach West-Berlin geflogen, was viel entscheidender war. Aber diese 23 Tonnen, diese kleine Geste, überstrahlen alles.

Im Sommer 2013 besucht der US-Präsident Barack Obama Berlin, auch der 92-jährige Halvorsen kommt in Uniform. Obama stellt den Veteranen als lebenden Beweis deutsch-amerikanischer Freundschaft vor. Halvorsen bekommt Standing Ovations.

Nach dem Ende der Blockade studiert Gail Halvorsen in seiner Heimat Luftfahrttechnik, kehrt später wieder als Kommandant der Tempelhof Air Base nach Berlin zurück. 1974 geht er als Colonel in den Ruhestand, erhält im gleichen Jahr das Bundesverdienstkreuz. Danach engagiert sich der Mormone in der "Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage", der drittgrößten christlichen Glaubensgemeinschaft in den USA. Er reist als Missionar in die Sowjetunion und nach England, arbeitet an der Uni.

Abseits der Kirche beteiligt er sich an Hilfsaktionen in Bosnien, Albanien, Kosovo, Japan, Guam, Irak und auf den Mikronesischen Inseln. All das schreibt er "diesen zwei Kaugummis" in Tempelhof zu.

Berlin besucht er noch Dutzende Male, weiht eine Schule ein, die nach ihm benannt ist. Mit mehreren der damaligen Kinder vom Flughafen Tempelhof hält er den Rest seines Lebens Kontakt. Zuletzt kommt er 2019, da wird der Baseballplatz auf dem Tempelhofer Feld auf seinen Namen getauft. Auf den Erinnerungsfotos sieht Halvorsen glücklich aus. Eine Covid-Erkrankung überlebt er noch, am 16. Februar 2022 aber stirbt Gail Halvorsen im Alter von 101 Jahren an einer Lungenentzündung. Er hinterlässt fünf Kinder, 24 Enkel und 69 Urenkel.

Sie erinnern sich weniger an den Piloten in Uniform, sondern mehr an einen fröhlichen Mann, der Menschen am liebsten mit den Worten "Hello Sunshine!" begrüßte. Einen der gerne sang, obwohl er es überhaupt nicht konnte (und das auch wusste).

Einen, der im Alter von 81 Jahren von einem Boot in einen kalten See hüpfte, um seinen fünfjährigen Enkel zu ermutigen, der sich nicht traute. Einen, der dann mit 84 zum Spaß einen Baum hochkletterte, herunterfiel, sich nichts tat und auf die Frage, was das sollte, antwortete: "Was soll ich machen? Mich unter dem Bett verstecken und hoffen, dass nichts Schlimmes passiert?" So erzählen es Freunde und Angehörige auf seiner persönlichen Kondolenzseite [gather.app]. Zur Trauerfeier kommen 600 Menschen. In die Nähe seines Sarges legen sie Schokoriegel.

Halvorsen hat zum 40. Jubiläum der Luftbrücke gesagt, sie habe ihn daran erinnert, dass der einzige Weg zu wirklicher Erfüllung darin bestehe, anderen zu helfen. "Als ich Tag und Nacht flog, um einem ehemaligen Feind zu dienen, stellte ich fest, dass mein Gefühl der Erfüllung und Wertschätzung das stärkste war, das ich jemals gefühlt habe", erzählte er.

Am Donnerstag wurde bekannt, dass er in seiner Stadt der Versöhnung mit einem Denkmal geehrt werden wird. Auf den Tag genau 73 Jahre nach dem Ende der Berlin-Blockade.

Mit Nutzung der Kommentarfunktion stimmen Sie unserer Netiquette sowie unserer Datenschutzerklärung (Link am Ende der Seite) zu. Die Redaktion behält sich vor, einzelne Kommentare nicht zu veröffentlichen.

Menschenskind, Du treibst mir ja Tränen in die Augen. Wie schön von Dir, was Du hier geschrieben hast. Danke und eine Mahnung an alle.

Ein guter Mensch :-) wo passt diese abgedroschene Bezeichnung wirklich, wenn nicht bei Mr. "Hello Sunshine", dessen Mission es war, Glück, Verständnis, Freundschaft zu erzeugen? Der wusste, dass nur so Verständnis und Frieden entstehen kann... *seufz* wo ist er nur heute? Zitat: "...der einzige Weg zu wirklicher Erfüllung darin bestehe, anderen zu helfen. "Als ich Tag und Nacht flog, um einem ehemaligen Feind zu dienen, stellte ich fest, dass mein Gefühl der Erfüllung und Wertschätzung das stärkste war, das ich jemals gefühlt habe", erzählte er." Es ist kein Personen-Kult, sondern es geht um seine Werte, seine Mission: das Denkmal müsste riesig sein! Platziert einen Rosinenbomber mit beweglichen Flügeln auf die Spitze des Fernsehturms! Stellt einen Halvorsen neben den Rosinenbomber im Technikmuseum. Seit Februar ist es wieder nötiger denn je, diese Werte zu vertreten.

Es wäre schön, ihn lebensecht darzustellen und am Denkmal einen QR-Code anzubringen, durch den man auf eine kurze Information zu seinem Leben, seiner Bedeutungsgeschichte und schließlich zu einer Liste aller noch feststellbaren Namen der an der Luftbrücke Beteiligten Mannschaften zu gelangen. Damit wäre sowohl ihm als auch seinen Kollegen angemessen gedacht werden können.

Ich habe diese Zeit glücklicherweise nie erleben müssen, kenne sie nur aus "zweiter Hand". Aber die Bilder und auch die hier wiedergegebenen Kondolenzeinträge stellen einen ganz besonderen Menschen dar. Ich hoffe auch, das ein Denkmal dem gerecht wird, vll. sogar diese Zuversicht und Lebensfreude rüberbringt, wenn das überhaupt möglich ist.

Eine schöne Idee, diesen verdienten Mann zu ehren. Ich hoffe ganz, ganz arg, dass nicht irgendein/e Künstler/in mit einem Entwurf beauftragt wird, welcher dann im schlimmsten Falle dem Spirit von Mr. Halvorsen überhaupt nicht gerecht wird. Meiner Meinung nach wäre es vielmehr wünschenswert, dass insbesondere die Menschen mit in den Ideenfindungsprozess mit einbezogen werden, die ihn persönlich kannten. Und Kinder.